Johanniter-Hilfe e.V., der Contour Festival Organisations GmbH sowie der Stadt Köln für ihr Vertrauen und der GSG-Schutzkleidung für die eigens entworfene Funktionsweste des TeleSAN“, sagt Anna Müller, Rettun [...] wieder treten bei Großveranstaltungen medizinische Notfälle wie Verletzungen oder Erkrankungen auf. Für den Ernstfall steht der sogenannte Sanitätsdienst bereit, der die Erstversorgung gewährleistet. Im [...] Sanitätsdienstes eingesetzt. Zu den Projektpartnern zählen neben dem AcuteCare InnovationHub der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen das Unternehmen Docs in Clouds TeleCare GmbH sowie das
befragt werden Das Zentrum für Telematik und Telemedizin führt eine Kosten-Nutzen Evaluation durch. Hier werden die Kosten im Verhältnis zum Nutzen des DISTANCE-Hub-Ansatzes für die intensivmedizinische [...] DISTANCE zielt darauf ab, Daten aus der Routineversorgung regionaler Krankenhäuser und Arztpraxen für die medizinische Forschung nutzbar zu machen. Das Projekt baut dabei auf den Pionierarbeiten der M [...] Überblick über ihren Gesundheitszustand. Gleichzeitig werden wertvolle Longitudinaldaten erhoben, die für die Verbesserung der Intensivnachsorge nützlich sein können Der Lenkungsausschuss und das General Assembly
befragt werden Das Zentrum für Telematik und Telemedizin führt eine Kosten-Nutzen Evaluation durch. Hier werden die Kosten im Verhältnis zum Nutzen des DISTANCE-Hub-Ansatzes für die intensivmedizinische [...] DISTANCE zielt darauf ab, Daten aus der Routineversorgung regionaler Krankenhäuser und Arztpraxen für die medizinische Forschung nutzbar zu machen. Das Projekt baut dabei auf den Pionierarbeiten der M [...] Überblick über ihren Gesundheitszustand. Gleichzeitig werden wertvolle Longitudinaldaten erhoben, die für die Verbesserung der Intensivnachsorge nützlich sein können Der Lenkungsausschuss und das General Assembly
Johanniter-Hilfe e.V., der Contour Festival Organisations GmbH sowie der Stadt Köln für ihr Vertrauen und der GSG-Schutzkleidung für die eigens entworfene Funktionsweste des TeleSAN“, sagt Anna Müller, Rettun [...] wieder treten bei Großveranstaltungen medizinische Notfälle wie Verletzungen oder Erkrankungen auf. Für den Ernstfall steht der sogenannte Sanitätsdienst bereit, der die Erstversorgung gewährleistet. Im [...] Sanitätsdienstes eingesetzt. Zu den Projektpartnern zählen neben dem AcuteCare InnovationHub der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen das Unternehmen Docs in Clouds TeleCare GmbH sowie das
nüchtern zu bleiben, also für die vier Stunden vor der Untersuchung nichts mehr zu essen und auch nichts mehr zu trinken. Insbesondere von Kohlensäure-haltigen Getränken sollte für diesen Zeitraum Abstand [...] beeinträchtigen. Sie dürfen nach dem Erhalt solcher Medikamente für 24 Stunden nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Daher sollten Sie für die Rückreise gegebenenfalls an eine Begleitperson denken! [...] werden. Wenn Ihnen dies möglich ist, kann eine Untersuchung auch ohne vorherige Nüchternheit erfolgen (für eine zuverlässige Durchführung einer Elastographie (FibroScan) ist dies aber zwingend erforderlich
e, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin; Lehrbeauftragter für Medizininformatik, Leiter AG Angewandte Medizinische Informatik, Institut für Medizinische Biometrie, Informatik [...] Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Interessierte Abstract: Die Digitalisierung bietet große Chancen für eine weitere V [...] zur Akademisierung und Weiterentwicklung der Pflege eingegangen. Abschließend werden Perspektiven für die Entwicklung der Rolle technisch zusatzqualifizierter Ärzte und Pflegender in der bevorstehenden
Für ihre Arbeiten zur hochauflösenden Darstellung der Blutgefäße von Tumoren erhalten die Forscherinnen Dr. Stefanie Dencks vom Lehrstuhl Medizintechnik der Ruhr-Universität Bochum und Dr. Tatjana Opacic [...] Opacic vom Institut für Experimentelle Molekulare Bildgebung der Uniklinik RWTH Aachen den mit 10.000 Euro dotierten Innovationspreis der Stiftung Familie Klee. Der Preis wurde am 28. Juni 2019 überreicht [...] erläutert Stefanie Dencks. Die Auflösungsgrenze des Ultraschalls überwinden Eine besondere Herausforderung für die Bildverarbeitung ist es dabei, die Bewegung vieler Mikrobläschen, die gleichzeitig durch die T
Tim H. Brümmendorf, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation an der Uniklinik RWTH Aachen und des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen (CIO Aachen) [...] Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mit rund 3 Millionen Euro für einen Zeitraum von zunächst drei Jahren eine Klinische Forschungsgruppe (KFO344) an der Uniklinik RWTH Aachen, die eine Gruppe [...] Krankheitsentstehung und Progression und die Entwicklung zielgerichteter Behandlungsmöglichkeiten für MPN. Die Arbeit der geförderten KFO344 mit dem englischen Titel „Untangling and Targeting Mechanisms
Tim H. Brümmendorf, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation an der Uniklinik RWTH Aachen und des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen (CIO Aachen) [...] Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mit rund 3 Millionen Euro für einen Zeitraum von zunächst drei Jahren eine Klinische Forschungsgruppe (KFO344) an der Uniklinik RWTH Aachen, die eine Gruppe [...] Krankheitsentstehung und Progression und die Entwicklung zielgerichteter Behandlungsmöglichkeiten für MPN. Die Arbeit der geförderten KFO344 mit dem englischen Titel „Untangling and Targeting Mechanisms
Tim H. Brümmendorf, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation an der Uniklinik RWTH Aachen und des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen (CIO Aachen) [...] Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mit rund 3 Millionen Euro für einen Zeitraum von zunächst drei Jahren eine Klinische Forschungsgruppe (KFO344) an der Uniklinik RWTH Aachen, die eine Gruppe [...] Krankheitsentstehung und Progression und die Entwicklung zielgerichteter Behandlungsmöglichkeiten für MPN. Die Arbeit der geförderten KFO344 mit dem englischen Titel „Untangling and Targeting Mechanisms