Am Mittwoch, den 25. September hat das Team der Klinik für Altersmedizin (Medizinische Klinik VI) ein Konzert im Franziskus veranstaltet. Ab 17:00 Uhr waren Patientinnen und Patienten, Mitarbeitende sowie [...] einen Gitarristen aus den eigenen Reihen gewonnen. Die Veranstaltung wurde sehr gut angenommen und war für die Patientinnen und Patienten eine willkommene Abwechslung im Klinikalltag. Insgesamt waren circa
Medizin eingesetzt und verspricht so eine effizientere und zeitgemäße Patientenversorgung. Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Uniklinik RWTH Aachen bittet um Mithilfe beim Forsch [...] falschen Antworten, es geht nur um die Erfassung Ihrer persönlichen Meinung. Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung! ⇒ Online-Fragebogen
Konfliktdynamiken, die für den Krankheitsverlauf und eine erfolgreiche Behandlung von Bedeutung sind, eingegangen. Der Vortrag stieß auf großes Interesse und wird demnächst auch digital für das Aachener Team
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie, besser bekannt als Doc Esser aus zahlreichen medizinischen TV-Formaten. Er wird Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit,
Bereich Notfallmedizin aktiven wissenschaftlichen Arbeitsgruppen (WATN) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) in Kiel. Der Fokus des Kongresses lag vor allem auf den [...] sowie Ausbildung und Lehre. Dr. med. David Brücken und Dr. med. Christian Hübel, Oberärzte im Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, gewährten den interessierten Teil
Thema widmet sich Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen und Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, gemeinsam mit seinen
ion konnnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und des Instituts für Medizinische Informatik der Uniklinik RWTH Aachen sowie Wissenschaftlerinnen
Medizin eingesetzt und verspricht so eine effizientere und zeitgemäße Patientenversorgung. Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Uniklinik RWTH Aachen bittet um Mithilfe beim Forsch [...] falschen Antworten, es geht nur um die Erfassung Ihrer persönlichen Meinung. Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung! ⇒ Online-Fragebogen
Thema widmet sich Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen und Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, gemeinsam mit seinen
Der Vorsitzende des PalliA-Fördervereins der Klinik für Palliativmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, Bernd Claßen (rechts im Bild), freut sich über eine Spende in Höhe von 2.000 Euro durch den Rotary [...] med. Roman Rolke (links), freut sich ebenfalls über diese Unterstützung der tiergestützten Therapie für die palliativmedizinischen Patientinnen und Patienten und deren Angehörige. Die tiergestützte Therapie