rfahren, welche insbesondere für die Therapie von Leber- und Lungenmalignomen eingesetzt werden kann.“ Auch Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle [...] Dr. med. Peter Isfort, Oberarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, hat neben Dr. med. Assessor juris Alexander Radbruch, Universität Heidelberg, [...] Radiologie, insbesondere der radiologischen bildgebenden Diagnostik. Dr. med. Peter Isfort bekam den Preis für seine wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel: „In vitro und ex-vivo Untersuchungen zur Modulation der
mit Fumarsäure hinweist. Die jetzt für Multiple Sklerose zugelassene Dimethyl-Fumarsäure wird in Deutschland seit vielen Jahren in chemisch leicht veränderter Form für die Behandlung der Schuppenflechte [...] eingesetzt. Univ.-Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz, Direktor der Klinik für Neurologie und Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Weis, Leiter des Instituts für Neuropathologie der Uniklinik RWTH Aachen beschreiben in dem
von „Blutern“ gewonnen. Gespendetes Blut kann unter Umständen auch für die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Blutpräparate oder für die Forschung benutzt werden. In der Uniklinik RWTH Aachen verwenden [...] der Lagerungstemperatur (-30° C) zwei Jahre lang haltbar. Deshalb wird es zur Sicherheitserhöhung für mindestens vier Monate in sogenannter „Quarantäne“ gelagert. Erst wenn der Blutspender nach mehr als [...] (ansteckende Gelbsucht), HIV (AIDS), Syphilis und weitere Marker unauffällig war, wird das Plasma für die Transfusion freigegeben. Bei den Erythrozyten-Präparaten geht das nicht, da diese nur 35 Tage haltbar
und setzt nachhaltige Impulse für Innovationen und gesellschaftlichen Wandel. Das Projekt wird im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 als REACT-EU-Projekt durch den Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der [...] Digitale PC-CT-Innovationsplattform NRW Als Beitrag zur klinischen Spitzenforschung wird in der Klinik für Neuroradiologie ein PC-CT-Forschungsgerät installiert und interdisziplinär mit internen und externen [...] Projektes aufgebaute digitale Kooperationsnetzwerk und die hohe Expertise der beteiligten Partner für moderne Analysemethoden (wie z.B. Machine Learning und Data Mining) wird bereits kurz- bis mittelfristig
Veranstaltungsort: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Für weitere Informationen klicken Sie hier .
Für weitere Informationen klicken Sie hier .
Abrechnung der ambulanten Behandlung für die Regelleistung richtet sich im humanmedizinischen Bereich nach dem bundesweit „Einheitlichen Bewertungsmaßstab“ (EBM). Für den Bereich der zahnärztlichen ambulanten [...] nach dem bundesweit einheitlichen „Bewertungsmaßstab für Zahnärzte“ (BEMA). Stationäre Behandlungsentgelte werden nach den Vorgaben des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (INEK) entweder bundesweit [...] ndlung“ erfolgt zusätzlich zur Regelleistung nach den Vorschriften der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), bzw. für Zahnärzte (GOZ). Die Erbringung und Abrechnung von Leistungen ambulanter Operationen (AOP)
der Uniklinik RWTH Aachen durch die Prorektorin für Internationales, Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel. Die Ärztinnen und Ärzte aus Ghana arbeiten für eine Dauer von vier Wochen in der Gynäkologie unter [...] mit ausbildenden Krankenhäusern des über 30 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen zählenden Landes. Für dieses und kommendes Jahr sind im Zuge des Projekts Multiplikatoren-Trainings geplant. Univ.-Prof. [...] damit können wir nun endlich beginnen. Ich freue mich besonders, dass heute zehn Ärztinnen und Ärzte für ein vierwöchiges Trainingscurriculum bei uns angekommen sind“. Hintergrundinformation der Gesundhe
der Uniklinik RWTH Aachen durch die Prorektorin für Internationales, Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel. Die Ärztinnen und Ärzte aus Ghana arbeiten für eine Dauer von vier Wochen in der Gynäkologie unter [...] mit ausbildenden Krankenhäusern des über 30 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen zählenden Landes. Für dieses und kommendes Jahr sind im Zuge des Projekts Multiplikatoren-Trainings geplant. Univ.-Prof. [...] damit können wir nun endlich beginnen. Ich freue mich besonders, dass heute zehn Ärztinnen und Ärzte für ein vierwöchiges Trainingscurriculum bei uns angekommen sind“. Hintergrundinformation der Gesundhe