gewonnen, die ansonsten der Hausarzt unter anderem für die Anfahrt in ein Pflegeheim braucht, bedeutet in der Konsequenz vor allem weniger Leidenszeit für Pflegebedürftige. Zudem können sie vor unnötigen [...] weiß ich um den Bedarf einer telemedizinischen Lösung für inadäquate Hospitalisierungen. Optimal@NRW ist deshalb ein Projekt aus der Praxis für die Praxis. Ein weiter zunehmendes Durchschnittsalter der [...] entlasten“, fasst Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Christian Brokmann, Projektkoordinator und Leiter des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, zusammen. „Es freut uns sehr, dass
ist. Dr. Nobis-Bosch war vor ihrer Rückkehr in die Kaiserstadt als Hochschullehrerin mit Professur für Angewandte Therapiewissenschaften an der HSD Hochschule Döpfer in Köln tätig und hat unter anderem [...] ie interdisziplinär ausgebildet. Dr. Nobis-Bosch hat nach ihrem Examen in Logopädie an der Schule für Logopädie in Aachen mehrere Jahre in einer logopädischen Praxis und einer Rehaklinik gearbeitet. Ihr [...] der Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen University sowie die Promotion in der Klinik für Neurologie, Abteilung Neurolinguistik (Sektionsleiter: Prof. em. Dr. Walter Huber), an der Uniklinik
einzuschätzen. Die App zeigt für 15 Pflanzen die Tages- und Wochenvorhersage an, gibt Zusatzinfos z. B. zu Kreuzallergien und hat eine Tagebuch- und Alarmfunktion. Nicht nur für Hobbyfotografen ist die App [...] zeigt den Sonnenverlauf mit einem 3D-Kompass an. Spannend für alle Planungen mit Sonne und Schatten. Zudem können Fotografen die beste Zeit für ihre schönsten Aufnahmen planen. Den Liebsten Zuhause eine [...] aus meinem Urlaubsland nach Deutschland einführen, welche Waren sind zollfrei und wie viel muss ich für welche Einfuhren zahlen? Antworten gibt die App Zoll und Reise des Bundesministeriums der Finanzen
Das – im Zuge der Bekanntmachung „Anwender-Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II“ des BMBF im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ der Bundesregierung – geförderte Projekt [...] Medizintechnik der Klinik für Anästhesiologie (Uniklinik RWTH Aachen), die Technologie Marketing AG (TEMA) sowie die beiden RWTH-Institute Visual Computing Institute (VCI) und Institut für Flugsystemdynamik (FSD) [...] Meilensteintreffen nahmen der Projektträger VDI Technologiezentrum GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie die fünf Projektpartner teil. Nachdem die Projektfortschritte durch
Erstmalig hat eine Forschergruppe um Univ.-Prof. Dr. med. Mathias Hornef, Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, in enger Kooperation mit Univ.-Prof. Dr. John [...] Unikliniken Maastricht und Aachen, der Medizinischen Hochschule Hannover und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung GbmH in Leipzig an der Studie beteiligt. Der Darm eines Neugeborenen wird nach der [...] sche Strategien“ unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Oliver Pabst, Direktor des Instituts für Molekulare Medizin an der Uniklinik RWTH Aachen, durchgeführt. Ziel des Sonderforschungsbereichs ist
-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Klinikdirektor für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Universitätsklinik Aachen, verantwortlich für Leitung und Steuerung der Startphase des Virtuellen [...] und sich auf den notwendigen Einsatz eines künstlichen Lungenersatzes beschränken. Ein gutes Signal für das Virtuelle Krankenhaus: durch die telemedizinische Unterstützung konnte bislang ein Großteil der [...] Das Virtuelle Krankenhaus NRW ist eine Initiative mit Vorbildcharakter und eine mögliche Blaupause für nationale Strukturen zur optimalen Versorgung von Covid-19-Patienten.“ Neben den Universitätskliniken
-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Klinikdirektor für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Universitätsklinik Aachen, verantwortlich für Leitung und Steuerung der Startphase des Virtuellen [...] und sich auf den notwendigen Einsatz eines künstlichen Lungenersatzes beschränken. Ein gutes Signal für das Virtuelle Krankenhaus: durch die telemedizinische Unterstützung konnte bislang ein Großteil der [...] Das Virtuelle Krankenhaus NRW ist eine Initiative mit Vorbildcharakter und eine mögliche Blaupause für nationale Strukturen zur optimalen Versorgung von Covid-19-Patienten.“ Neben den Universitätskliniken
Beteiligung der Uniklinik RWTH Aachen (PD Dr. J. Steitz, Institut für Versuchstierkunde und Univ-Prof. Dr. Dr. Twan Lammers, Institut für experimentelle molekulare Bildgebung ) getestet. Basierend auf diesen [...] November 2019 wird das Verbundprojekt in der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizi n (Projektleitung Dr. rer. nat. Jochen Maurer), am Institut für experimentelle molekulare Bildgebung (Projektleitung [...] g Univ.-Prof. Dr. Dr. sc. Hum. Twan Lammers) und am Institut für Versuchstierkunde (Projektleitung PD Dr. phil. nat. Julia Steitz) durchgeführt. Das Konsortium besteht des Weiteren aus 4 KMUs (Syntab
Beteiligung der Uniklinik RWTH Aachen (PD Dr. J. Steitz, Institut für Versuchstierkunde und Univ-Prof. Dr. Dr. Twan Lammers, Institut für experimentelle molekulare Bildgebung ) getestet. Basierend auf diesen [...] November 2019 wird das Verbundprojekt in der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizi n (Projektleitung Dr. rer. nat. Jochen Maurer), am Institut für experimentelle molekulare Bildgebung (Projektleitung [...] g Univ.-Prof. Dr. Dr. sc. Hum. Twan Lammers) und am Institut für Versuchstierkunde (Projektleitung PD Dr. phil. nat. Julia Steitz) durchgeführt. Das Konsortium besteht des Weiteren aus 4 KMUs (Syntab
Aktionstag anlässlich des Tags der Pflegenden. Neben einem internen Programm für Pflegekräfte wird es ein abwechslungsreiches Programm für Schülerinnen und Schüler der Städteregion Aachen sowie von Berufskollegs [...] -wissenschaft und -management, unter Beteiligung der Uniklinik RWTH Aachen. Die Akteure setzen sich damit für mehr Anerkennung, die berufliche Weiterentwicklung und ein positives Berufsbild ein. Die Initiatoren [...] Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: „Ich begrüße es, dass sich unsere Pflegekräfte auch in ihrer Freizeit für ihre Berufssparte engagieren und auf ein Thema aufmerksam machen wollen, das aktuell zunehmend auch