Auftraggeber: Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) (Curriculum Implantologie) Ort: Seminarraum, C2/3, Ebene 3, C-Flur, Raum 11
Referent: Univ.-Prof. Dr. med. dent. Sven Reich Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI), Akademie Praxis und Wissenschaft (APW)
Referenten: OÄ Dr. med. dent. Karin Groß OA Dr. med. dent. Taskin Tuna Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI)
Referent: Univ.-Prof. Dr. med. dent. Sven Reich Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI), Akademie Praxis und Wissenschaft (APW)
Projekte im HAFO.NRW Netz. Mitarbeiterinnen des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin kontaktieren interessierte Forscherteams in ihrer Praxis für ein Kennenlerngespräch. Wir freuen uns auf Sie! Univ.-Prof [...] Forschungspraxennetz NRW (BMBF) Hausärztliches Forschungspraxennetz NRW – hafo.nrw Aus der Praxis für die Praxis – jetzt mitmachen ! Ziel des Projekts „ HAFO.NRW “ ist der nachhaltige Aufbau einer hau [...] der Patientinnen und Patienten im hausärztlichen Sektor weiterentwickelt wird ( RCGP ). Am Institut für Digitale Allgemeinmedizin der Uniklinik RWTH Aachen wird im Verbund ein Hausärztliches Forschungspraxennetz
Ersatz- und Ergänzungsmethoden. Alternative Übungsmodelle, wie ein Kunsthautmodell, das vom Institut für Angewandte Medizintechnik der RWTH Aachen entwickelt wurde, als auch das Künstliches Kaninchenohr (SIKO) [...] zur Ausbildung tierexperimentell tätigender Personen eingesetzt. Foto: Kunsthautmodell des Instituts für Angewandte Medizintechnik der RWTH Aachen Foto: Silikonohr der Firma NPM Wir legen im Sinne des 3R-Prinzips [...] wird, so gut wie möglich genutzt werden kann. Arbeitsgruppen können sich absprechen, welche Organe für ex vivo Studien benötigt werden. Dadurch kann das Tier bestmöglich genutzt werden. Auch im Sinne des
auf vier Jahre angelegten Projekts ist es, eine bürgerorientierte, quelloffene und sichere Plattform für alle gesundheitsbezogenen Daten vorzuschlagen Die wissenschaftliche und technische Leitung hat das [...] anderen mit einer Datenspende helfen können.“ Das Smart4Health-Konsortium werde in einem ersten Schritt für die elektronische Patientenakte sechs verschiedene Nutzungsdesigns in Form bedienfreundlicher Apps [...] Landessprache. Die Entwicklung erfolgt auf der Grundlage acht realer Anwendungsfälle, die stellvertretend für die Erfahrungen, Anforderungen und Meinungen der über 500 Millionen EU-Bürger stehen. Geleitet werden
Speerspitze bezeichnete der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) die angereisten Kollegeninnen und Kollegen und warb für die intensive Unterstützung chirurgischer Forschung durch alle [...] Spitzhorn aus Düsseldorf für den Vortrag „Human fetal foreskin fibroblast-derived iMSCs support regeneration of a critical size bone defect in mini-pigs“. Die Young Investigator Awards für ausgezeichnete Arbeiten [...] September 2019 fanden unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand, Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, die 23. Chirurgischen Forschungstage
Speerspitze bezeichnete der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) die angereisten Kollegeninnen und Kollegen und warb für die intensive Unterstützung chirurgischer Forschung durch alle [...] Spitzhorn aus Düsseldorf für den Vortrag „Human fetal foreskin fibroblast-derived iMSCs support regeneration of a critical size bone defect in mini-pigs“. Die Young Investigator Awards für ausgezeichnete Arbeiten [...] September 2019 fanden unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand, Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, die 23. Chirurgischen Forschungstage
auf vier Jahre angelegten Projekts ist es, eine bürgerorientierte, quelloffene und sichere Plattform für alle gesundheitsbezogenen Daten vorzuschlagen Die wissenschaftliche und technische Leitung hat das [...] anderen mit einer Datenspende helfen können.“ Das Smart4Health-Konsortium werde in einem ersten Schritt für die elektronische Patientenakte sechs verschiedene Nutzungsdesigns in Form bedienfreundlicher Apps [...] Landessprache. Die Entwicklung erfolgt auf der Grundlage acht realer Anwendungsfälle, die stellvertretend für die Erfahrungen, Anforderungen und Meinungen der über 500 Millionen EU-Bürger stehen. Geleitet werden