Referent: Prof. Dr. Dr. Siegried Graumann, Lehrstuhl für Ethik, Fachbereich Heilpädagogik und Pflege, Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum Ort: Hörsaal 1, Uniklinik RWTH Aachen
Referent: Univ.-Prof. Dr. med. Tamme W. Goecke, Leiter der Abteilung für Pränatale Medizin und Spezielle Geburtshilfe, Uniklinik RWTH Aachen Ort: Hörsaal 1, Uniklinik RWTH Aachen
Thema: Dysphagie – Untersuchungsinstrument für Pflegekräfte Sprecherin: Julia Debbeler Ort: Hörsaal 5, Etage E, Flur 26, Raum 1 Kontakt: Tel.: 0241 80-35428 o. 80-88426
Thema: Dysphagie – Untersuchungsinstrument für Pflegekräfte Sprecherin: Julia Debbeler Ort: Hörsaal 5, Etage E, Flur 26, Raum 1 Kontakt: Tel.: 0241 80-35428 o. 80-88426
Veranstalter : Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Ort : Seminarraum Uniklinik RWTH Aachen (Etage E, Flur 46, Raum 4) Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer
Veranstalter: Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin Ort: Großer Seminarraum in der Uniklinik RWTH Aachen Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) statt. Neben einer wissenschaftlichen Agenda hat das Kongresspräsidium ein umfangreiches lokales Rahmenprogramm für Aachener Bürgerinnen und Bürger [...] Zum Tod meiner Mutter Mittwoch, 25. September 2024, 18:00 Uhr: Das Ende ist mein Anfang Tickets sind für 9 bzw. 7 Euro (Dokutag) inklusive Spendenanteil an der Kinokasse oder online erhältlich. ⇒ Weitere
Während Geburt kann es zu erheblichen Schmerzen kommen, hier kann eine gezielte Schmerzausschaltung die Geburt erträglich machen.
Die Behandlung von Kindern mit Verletzungen sowie dem gesamten Spektrum von angeborenen und erworbenen muskuloskelettalen Erkrankungen einschließlich aufwendiger Extremitätenrekonstruktionen bei Deformitäten jedweder Genese stellt einen langjährig etablierten Schwerpunkt in der Uniklinik RWTH Aachen dar.
FEBOMFS Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Hölzle Kooperationen Institut für Pathologie, Uniklinik RWTH Aachen Institut für Immunologie, Uniklinik der RWTH Aachen Förderung 11/2018: ITI Large Grant „Hard- [...] l hat sich zu einer möglichen adäquaten Alternative zum herkömmlichen Titan herauskristallisiert. Für die geplante Studie sollen 20 Patienten mit Hilfe der bereits zugelassenen zweiteiligen Implantattypen