Therapie für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen zugutekommen. Tiergestützte Therapie für junge Patientinnen und Patienten Der Verein Kinderseele e. V. setzt sich bereits seit 2009 für die soziale [...] Weihnachtsmärkte Deutschlands vertreten, um ihre hochwertigen Produkte an Besucher aus Nah und Fern für den guten Zweck zu verkaufen, die mit viel Liebe und Engagement von Clubmitgliedern in ehrenamtlicher [...] soziale Integration psychisch kranker Kinder und Jugendlicher ein und unterstützt die Arbeit der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik RWTH Aachen
Therapie für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen zugutekommen. Tiergestützte Therapie für junge Patientinnen und Patienten Der Verein Kinderseele e. V. setzt sich bereits seit 2009 für die soziale [...] Weihnachtsmärkte Deutschlands vertreten, um ihre hochwertigen Produkte an Besucher aus Nah und Fern für den guten Zweck zu verkaufen, die mit viel Liebe und Engagement von Clubmitgliedern in ehrenamtlicher [...] soziale Integration psychisch kranker Kinder und Jugendlicher ein und unterstützt die Arbeit der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik RWTH Aachen
Der Prodekan für Studium und Lehre, Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. Dominik Groß, überreichte am 9. Juli 2024 ein Zertifikat an Prof. Dr. med. Verena von Felbert, Oberärztin in der Klinik für Dermatologie und [...] den T-Shirt-Preis beim Contest. Für die Unterstützung der Studierenden im letzten Jahrzehnt ist Prof. von Felbert nun mit einem Zertifikat geehrt worden. „Vielen Dank für diese großartige Auszeichnung. [...] und Allergologie an der Uniklinik RWTH Aachen, um ihr für ihr außerordentliches Engagement im Rahmen der Lehre zu danken. Verena von Felbert betreut seit zehn Jahren Studierende der Medizinischen Fakultät
so Univ.-Prof. Dr. med. Rolf Rossaint, Gründungsmitglied des Zentrums für Robotik in der Medizin Aachen und Direktor der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Dieses Projekt wurde aus [...] insgesamt aus 17 Partnern in 10 europäischen Ländern. Die Uniklinik RWTH Aachen ist mit dem Zentrum für Robotik in der Medizin Aachen, welches im Jahr 2016 gegründet wurde, als Projektpartner vertreten. [...] hinaus bestehen Projektpartnerschaften und Kontakte mit renommierten Unternehmen. Mit dem Zentrum für Robotik in der Medizin Aachen verfolgt die Uniklinik RWTH Aachen als fachübergreifende interdisziplinäre
so Univ.-Prof. Dr. med. Rolf Rossaint, Gründungsmitglied des Zentrums für Robotik in der Medizin Aachen und Direktor der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Dieses Projekt wurde aus [...] insgesamt aus 17 Partnern in 10 europäischen Ländern. Die Uniklinik RWTH Aachen ist mit dem Zentrum für Robotik in der Medizin Aachen, welches im Jahr 2016 gegründet wurde, als Projektpartner vertreten. [...] hinaus bestehen Projektpartnerschaften und Kontakte mit renommierten Unternehmen. Mit dem Zentrum für Robotik in der Medizin Aachen verfolgt die Uniklinik RWTH Aachen als fachübergreifende interdisziplinäre
so Univ.-Prof. Dr. med. Rolf Rossaint, Gründungsmitglied des Zentrums für Robotik in der Medizin Aachen und Direktor der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Dieses Projekt wurde aus [...] insgesamt aus 17 Partnern in 10 europäischen Ländern. Die Uniklinik RWTH Aachen ist mit dem Zentrum für Robotik in der Medizin Aachen, welches im Jahr 2016 gegründet wurde, als Projektpartner vertreten. [...] hinaus bestehen Projektpartnerschaften und Kontakte mit renommierten Unternehmen. Mit dem Zentrum für Robotik in der Medizin Aachen verfolgt die Uniklinik RWTH Aachen als fachübergreifende interdisziplinäre
info@diesseits-aachen.de . Über das Konzept "diesseits 20 plus" Das Konzept für „diesseits 20plus“ wurde gemeinsam mit der Klinik für Palliativmedizin der Uniklinik RWTH entwickelt. Anlass war die Feststellung [...] Für junge Erwachsene, die um den Verlust eines Menschen trauern, gibt es in der Pfarre Franziska von Aachen professionelle Hilfe. Bei „diesseits 20plus“ können sie sich in einer Gruppe, die von speziell [...] entstehen keine Kosten, das Projekt wird zum großen Teil aus Spenden finanziert. Kontakt Ansprechpartnerin für weitere Informationen ist Maria Pirch, Projektleiterin von „diesseits 20plus“ und Gemeindereferentin
schwere Schäden an der Lunge, sondern auch an der Leber. Während für die Lunge bereits Therapiemöglichkeiten existieren, fehlte bisher für die Beteiligung der Leber eine medikamentöse Option. Einzig eine [...] Patientinnen und Patienten oft über Jahrzehnte oder vollständig unentdeckt. Zentren für seltene Erkrankungen können für die Patientinnen und Patienten, die unter Beschwerden leiden und seit Langem keine [...] sagt Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Vorstandssprecher des Zentrums für seltene Erkrankungen Aachen und Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen. Forscherinnen
schwere Schäden an der Lunge, sondern auch an der Leber. Während für die Lunge bereits Therapiemöglichkeiten existieren, fehlte bisher für die Beteiligung der Leber eine medikamentöse Option. Einzig eine [...] Patientinnen und Patienten oft über Jahrzehnte oder vollständig unentdeckt. Zentren für seltene Erkrankungen können für die Patientinnen und Patienten, die unter Beschwerden leiden und seit Langem keine [...] sagt Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Vorstandssprecher des Zentrums für seltene Erkrankungen Aachen und Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen. Forscherinnen
schwere Schäden an der Lunge, sondern auch an der Leber. Während für die Lunge bereits Therapiemöglichkeiten existieren, fehlte bisher für die Beteiligung der Leber eine medikamentöse Option. Einzig eine [...] Patientinnen und Patienten oft über Jahrzehnte oder vollständig unentdeckt. Zentren für seltene Erkrankungen können für die Patientinnen und Patienten, die unter Beschwerden leiden und seit Langem keine [...] sagt Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Vorstandssprecher des Zentrums für seltene Erkrankungen Aachen und Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen. Forscherinnen