blut.de . Unterstützung für das Projekt „Micro-Schlucksonde“ Jeder Euro fließt direkt in das Projekt „Micro-Schlucksonde“. Dabei handelt es sich um ein medizinisches Gerät für den Herz-Ultraschall bei
einem innovativen Konzept zur Qualitätssteigerung in der Notfallversorgung und ist beispielgebend für die gesamte Notarztversorgung in NRW. Dank einer Kombination aus Telekommunikation und Informatik, [...] schon länger auf die sogenannte Telemedizin. Das telemedizinische Rettungsassistenzsystem „TemRas“ ist für die Großklinik im Dreiländereck eine zentrale Säule des Telemedizinzentrums. Was als Forschungsprojekt
aufgenommen. Unter der Leitung von Mathias Schmidt (Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin) und Michael Czaplik (Klinik für Anästhesiologie) wird das Projekt im Rahmen der Initialförderung
Forschungsbereich Internistische Intensivmedizin an der Medizinischen Klinik I
einem Blick hinter die Kulissen doch einmal näher kennen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. +++ Termine für das 1. Halbjahr 2025 +++ Freitag, 21.03.2025, 12 Uhr Mittwoch, 30.04.2025, 12 Uhr Dienstag, 27.05.2025 [...] speziellen Gruppenführungen, die anders als die öffentlichen Führungen nicht kostenlos sind , sowie für weitere Fragen steht Ihnen die Kommunikationsabteilung der Uniklinik gern zur Verfügung. Ihre Ansp
CIO Connect Spitzenversorgung Onkologie Liebe Onkologinnen und Onkologen, stellvertretend für das Onkologische Spitzenzentrum CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf laden wir Sie herzlich ein zu der neuen Ve [...] Aachen Organisation & Veranstalter art tempi communications gmbh, Köln Um Anmeldung wird gebeten. Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an Tobias Prahtel prahtel@art-tempi.de Tel.: 0221 27 23 59 12 Programm
werden können. Eine neue Studie des Lehr- und Forschungsgebiets Healthy Living Spaces des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Uniklinik RWTH Aachen untersucht die Auswirkung des Designs [...] Nutzerinnen und Nutzer und Nachhaltigkeit am Beispiel der Gebäude des Living Labs NRW in Wuppertal . Für die Studie werden freiwillige und gesunde Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht. Die Studie wird zwischen [...] Wochenende ausgewählt. Am ersten Tag widmen Sie sich dem Homeoffice, am zweiten den Freizeitaktivitäten. Für diese Aktivitäten haben Sie pro Tag ca. 4 Stunden Zeit. Zusätzlich werden Sie Fragen zu den verschiedenen
von gerätespezifi schen Anweisungen für Patienten sowie das Fehlen von Lernmöglichkeiten“, weiß Priv.-Doz. Dr. med. Tobias Müller, Leitender Oberarzt in der Klinik für Pneumologie und Internistische Int [...] fortgeführt wurde, was Nachuntersuchungen belegen“, so Dr. Müller. Dies deutet darauf hin, dass die Videos für die Mehrheit der Patienten geeignet sind, um die Technik effektiv und anhaltend zu verbessern – die
Tim H. Brümmendorf, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Medizinische Klinik IV) und Leiter des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen (CIO A ) [...] an einer der zahlreichen Krebsarten und ohne Frage ist die Diagnose ein schwerer Schicksalsschlag für Betroffene. Hoffnung machen die verbesserten Heilungs- und Behandlungschancen. Der Weltkrebstag am
nales Forschungsteam unter Beteiligung von Dr. med. Maike F. Dohrn, Assistenzärztin in der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen und Forschungsstipendiatin am Hussman-Institut der University [...] Fettarten (Lipide). Sphingolipide bilden Zellmembranen, unterstützen die zelluläre Kommunikation und sind für die Gesundheit der Nervenzellen unerlässlich. Treten Mutationen in einer bestimmten Region des SPT [...] Versorgung von ALS-Erkrankten. Durch die Identifizierung der SPTLC2 -Gen-Mutation als mögliche Ursache für juvenile amyotrophe Lateralsklerose könnten auf lange Sicht neuartige, medikamentöse Therapien entwickelt