Spätfolgen von COVID-19 in den Vordergrund. Immer mehr Menschen brauchen auch nach einem eher milden Krankheitsverlauf oft Monate, um wieder gesund zu werden. Das Phänomen wird auch „Long COVID“ genannt. Bei [...] Neuropsychologin. Weitere Informationen zur Long-COVID-19-Forschung an der Uniklinik RWTH Aachen finden Sie hier. Weitere Informationen zur Neurologischen Post-COVID-Sprechstunde finden Sie hier. [...] Abhilfe schaffen – und einen Grundstein für eine spezifische und einheitliche Diagnostik einer Long-COVID-Erkrankung legen. Vielversprechender Kandidat im Visier Die Deutschen Hirnstiftung unterstützt
Spätfolgen von COVID-19 in den Vordergrund. Immer mehr Menschen brauchen auch nach einem eher milden Krankheitsverlauf oft Monate, um wieder gesund zu werden. Das Phänomen wird auch „Long COVID“ genannt. Bei [...] Neuropsychologin. Weitere Informationen zur Long-COVID-19-Forschung an der Uniklinik RWTH Aachen finden Sie hier. Weitere Informationen zur Neurologischen Post-COVID-Sprechstunde finden Sie hier. [...] Abhilfe schaffen – und einen Grundstein für eine spezifische und einheitliche Diagnostik einer Long-COVID-Erkrankung legen. Vielversprechender Kandidat im Visier Die Deutschen Hirnstiftung unterstützt
Euro. Die Zahl derer, die sich mit Spätfolgen in den Long-COVID-Ambulanzen der Unikliniken vorstellen, nimmt stetig zu. „Zum Krankheitsbild von COVID-19 gehören über 200 verschiedene Symptome. Unser Ziel [...] Mediziner herausfinden, welche Merkmale einen Long-COVID-Verlauf wie beeinflussen. Dabei wird der Fokus nicht ausschließlich auf den medizinischen Langzeitfolgen von COVID-19 liegen; im Interesse der Mediziner [...] von COVID-19 gestartet. Zu den interdisziplinären Partnern zählen neben der Uniklinik RWTH Aachen die Unikliniken Bonn , Düsseldorf , Essen , Köln und Münster . Unter dem Studientitel „Beyond COVID-19"
Euro. Die Zahl derer, die sich mit Spätfolgen in den Long-COVID-Ambulanzen der Unikliniken vorstellen, nimmt stetig zu. „Zum Krankheitsbild von COVID-19 gehören über 200 verschiedene Symptome. Unser Ziel [...] Mediziner herausfinden, welche Merkmale einen Long-COVID-Verlauf wie beeinflussen. Dabei wird der Fokus nicht ausschließlich auf den medizinischen Langzeitfolgen von COVID-19 liegen; im Interesse der Mediziner [...] von COVID-19 gestartet. Zu den interdisziplinären Partnern zählen neben der Uniklinik RWTH Aachen die Unikliniken Bonn , Düsseldorf , Essen , Köln und Münster . Unter dem Studientitel „Beyond COVID-19"
Post COVID-19 Long-Neuro-COVID-19 Studientitel: Systematische, longitudinale klinisch-neurologische und bildgebende Beobachtungsstudie zu COVID-19 Zielgruppe: Patienten ab 18 Jahren mit nachgewiesener [...] id ukaachen de Die Deutsche Hirnstiftung hat die Aachener Forschungsarbeit zu den Spätfolgen von COVID-19 mit dem Förderpreis 2021 ausgezeichnet. Lesen Sie hier mehr .
Hörsaal 1 der Uniklinik RWTH Aachen eingeladen. Die Veranstaltung soll sich dem Thema „Post-COVID“/„Long-COVID“ widmen, um praxisnah von hochrangigen Expertinnen und Experten zu erfahren, wie sich das
Hörsaal 1 der Uniklinik RWTH Aachen eingeladen. Die Veranstaltung soll sich dem Thema „Post-COVID“/„Long-COVID“ widmen, um praxisnah von hochrangigen Expertinnen und Experten zu erfahren, wie sich das
Assistenzärztin in der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen. In ihrem Slam zum Thema „LONG COVID – eine unSICHTBARe Krankheit?“ widmete sie sich der Frage, was wir heute schon über die Entstehung
Maßnahmenpläne, Diagnose- und Behandlungsstrategien aller deutschen Universitätskliniken für (Long) COVID-19-Patienten zu bündeln und zu analysieren. Das Programm konzentriert sich auf schnelle Unterstützung [...] Während der COVID-19 Pandemie war Telemedizin oft die einzige Methode, mit Patientinnen und Patienten in Kontakt zu bleiben. So konnten viele von ihnen, die den Weg zum Arzt wegen der Ansteckungsgefahr [...] konkreten Anwendungsbeispiels Im Use Case des Projekts soll die Erfassung von Langzeitfolgen von COVID-19 und deren Risikofaktoren erfolgen, insbesondere bei Patientinnen und Patienten nach Entlassung
Maßnahmenpläne, Diagnose- und Behandlungsstrategien aller deutschen Universitätskliniken für (Long) COVID-19-Patienten zu bündeln und zu analysieren. Das Programm konzentriert sich auf schnelle Unterstützung [...] Während der COVID-19 Pandemie war Telemedizin oft die einzige Methode, mit Patientinnen und Patienten in Kontakt zu bleiben. So konnten viele von ihnen, die den Weg zum Arzt wegen der Ansteckungsgefahr [...] konkreten Anwendungsbeispiels Im Use Case des Projekts soll die Erfassung von Langzeitfolgen von COVID-19 und deren Risikofaktoren erfolgen, insbesondere bei Patientinnen und Patienten nach Entlassung