Forschung und Lehre an der Uniklinik RWTH Aachen für die Region ist“, so Prof. Dr. med Thomas H. Ittel, Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor der Uniklinik RWTH Aachen. [...] Therapie zu gewährleisten. Freude über Empfehlungen der Fachbereiche am CIO Aachen Die von der Uniklinik RWTH Aachen im Magazin „FOCUS Gesundheit“ vertretenen Fachbereiche im Überblick: Fachbereich Brustkrebs:
Forschung und Lehre an der Uniklinik RWTH Aachen für die Region ist“, so Prof. Dr. med Thomas H. Ittel, Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor der Uniklinik RWTH Aachen. [...] Therapie zu gewährleisten. Freude über Empfehlungen der Fachbereiche am CIO Aachen Die von der Uniklinik RWTH Aachen im Magazin „FOCUS Gesundheit“ vertretenen Fachbereiche im Überblick: Fachbereich Brustkrebs:
Forschung und Lehre an der Uniklinik RWTH Aachen für die Region ist“, so Prof. Dr. med Thomas H. Ittel, Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor der Uniklinik RWTH Aachen. [...] Therapie zu gewährleisten. Freude über Empfehlungen der Fachbereiche am CIO Aachen Die von der Uniklinik RWTH Aachen im Magazin „FOCUS Gesundheit“ vertretenen Fachbereiche im Überblick: Fachbereich Brustkrebs:
Forschung und Lehre an der Uniklinik RWTH Aachen für die Region ist“, so Prof. Dr. med Thomas H. Ittel, Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor der Uniklinik RWTH Aachen. [...] Therapie zu gewährleisten. Freude über Empfehlungen der Fachbereiche am CIO Aachen Die von der Uniklinik RWTH Aachen im Magazin „FOCUS Gesundheit“ vertretenen Fachbereiche im Überblick: Fachbereich Brustkrebs:
Forschung und Lehre an der Uniklinik RWTH Aachen für die Region ist“, so Prof. Dr. med Thomas H. Ittel, Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor der Uniklinik RWTH Aachen. [...] Therapie zu gewährleisten. Freude über Empfehlungen der Fachbereiche am CIO Aachen Die von der Uniklinik RWTH Aachen im Magazin „FOCUS Gesundheit“ vertretenen Fachbereiche im Überblick: Fachbereich Brustkrebs:
staltung für (Nicht-)Mediziner am 12. September 2013 von 17:00 bis 19:30 Uhr im KH5 der Uniklinik RWTh Aachen Weitere Informationen erhalten Sie hier
staltung für (Nicht-)Mediziner am 12. September 2013 von 17:00 bis 19:30 Uhr im KH5 der Uniklinik RWTh Aachen Weitere Informationen erhalten Sie hier
Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen richtet mit Unterstützung der Stiftung VILLUM FONDEN die Stiftungsprofessur „Healthy Living Spaces“ ein. Die Professur wird sich auf die Forschung [...] konzentrieren und dabei verschiedene Fachgebiete einbinden. Die Stiftung unterstützt das Vorhaben der RWTH Aachen mit 1,2 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre. Die Professur ist ab sofort ausgeschrieben [...] Sozial- und Umweltmedizin zugeordnet. Die Fakultäten Medizin, Bauingenieurwesen und Architektur der RWTH Aachen unterstützen die Professur und planen, diese in Forschung und Lehre einzubinden. „Gesundheit
n mit der Uniklinik RWTH Aachen eingerichtet wurde – direkt neben der Zentralen Notaufnahme der Uniklinik. Nach knapp eineinhalb Jahren ziehen die KV Nordrhein, die Uniklinik RWTH Aachen und die Augenärzte [...] 3B von Aachen Hauptbahnhof, Bushaltestelle H2, bis Portal Uniklinik RWTH Aachen, Linie 33 von Aachen Westbahnhof zur Uniklinik RWTH Aachen) Montag, Dienstag, Donnerstag: 19 Uhr bis 21 Uhr Mittwoch, Freitag: [...] Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Christian Brokmann, Leitender Arzt der Zentralen Notaufnahme der Uniklinik RWTH Aachen. „Durch die direkte Anbindung an die Uniklinik können wir schwerwiegende Notfälle unmittelbar
für Thoraxchirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen. Die eigenständige Klinik für Thoraxchirurgie komplementiert das interdisziplinäre Behandlungsangebot der Uniklinik RWTH Aachen und gewährleistet regional [...] Sektion Thoraxchirurgie innerhalb der Klinik für Thorax-, Herz-, und Gefäßchirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen gegründet. Das operative Spektrum der neuen eigenständigen Klinik umfasst das gesamte Spektrum [...] en wie Lungenkrebs erfordern heutzutage eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die Uniklinik RWTH Aachen hat dafür bereits hervorragende Strukturen entwickelt. So ist die Kooperation mit der Klinik